Julius Sebo

Unternehmer, Erfinder – Gründer der Marke Julius-K9®, Schriftsteller, Musiker

www.sebogyula.com

 
  • Erfinder und Hersteller der Geschirre mit Klettverschluss Seitenaufschriften, der sogenannten K9®-Geschirre. Er studierte ursprünglich Tiefbautechnik.
  • 1990-1994 – Ausbildungsteam-Mitglied des Rottweiler-Clubs 
  • 1994-1996 – Schutzdiensthelfer beim Ausbildungsteam des Schäferhund-Vereins Wien
  • 1996-2000 – Praktikum bei der Sattlerei Neizer als Riemer

Anikó Bakos

Als die Frau von Julius Sebő war sie lange Zeit die wichtigste Stütze ihres Mannes, seit 2007 ist sie selbst als Geschäftsführerin tätig.

Interview with Anikó Bakos

 

1997 – man hatte gerade so viel Kapital, dass man die Firma gründen konnte, deren Lagerhalle eine Garage mit 15 m2 war. Alle Einnahmen wurden in die Weiterentwicklung der Firma investiert. Ihre ersten gemeinsamen Erfolge sind mit den österreichischen Hundegremien verbunden, später wurden sie in immer mehr Ländern Europas populär.

2003 – auf der Weltausstellung in Dortmund erreichte das originelle und neuartige K9 Hundegeschirr einen riesen Erfolg. Die ersten Aufschriften auf die Hundegeschirre sind durch gemeinsames Brainstorming entstanden: die Aufschriften „Macho“, „Sexmachine“ und „Powergirl“ sind bis heute populär.

Woher stammt die Bezeichnung JULIUS-K9®?

Julius: Einer unserer  Firmengründer, Erfinder der Produkte ist Julius Sebő

K9: Herr Julius erhielt seinen ersten Hund in der Kele-Straße Nr. 9, außerdem befand sich die erste Niederlassung der Firma in Wien unter der Adresse Langobardenstraße Nr. 9.

  

Wer ist JULIUS?

Ich habe mein Leben dem Wohlergehen von Haustieren gewidmet. Hundehaltung bedeutet für mich, fürsorglich und verantwortungsbewusst zu handeln. Im Gegenzug bringen Hunde dafür Freude in unser Leben. Es überrascht also nicht, dass der Wert der Zeit, die man mit seinen Haustieren verbringt, in den Augen der Hundebesitzer erheblich gestiegen ist. Wir haben vor 25 Jahren den Bedarf nach einer Ausrüstung erkannt, die es den Besitzern erleichtert, so viel Zeit wie möglich mit ihrem Hund zu verbringen. So ist ein Hundegeschirr entstanden, welches eine Botschaft sendet: „Geht zusammen! Jeden Tag!“ – Das ist der Lebensstil, für den wir mit dem Powergeschirr Pionierarbeit geleistet haben.

 

„Die Botschaft des Hundes“ auf unseren Geschirren hat Hunderte Millionen von Menschen erreicht

Vor über zwei Jahrzehnten haben wir mit unseren austauschbaren und individuellen Hundegeschirr-Aufschriften einen bis dahin unbekannten Kommunikationskanal zwischen Hund und Gesellschaft geöffnet. Seitdem haben unsere Botschaften die Welt bereist und die Aufmerksamkeit auf die herausragende Rolle von Hunden in der Familie wie auch in der Welt gelenkt.

 

Lokale Produktion ist nachhaltig

Für uns beginnt Umweltbewusstsein mit der Verwendung europäischer Materialien und dem Einsatz europäischer Arbeitskräfte in unserer hochwertigen Produktion. Wir glauben, dass es durch unsere kontrollierte Produktion von Textilien, Gurten, Metall- und Kunststoffteilen möglich ist, den Hunden ein Produkt anzubieten, welches ihnen ein Leben lang erhalten bleibt.

Gyula „Julius” Sebő

1997
  • Gründung der Firma Julius-K9® in 1997 als Familienunternehmen unter dem Namen Julius Export 2000 Bt.
  • Erste Händleranfragen aus den Kreisen von Polizeibehörden mit Diensthunden. Die ersten Produkte (Maulkörbe, Leinen usw.) werden an österreichische und ungarische Firmen und Behörden geliefert.
 
1998
  • Die Firma arbeitet mit 9 Subunternehmern.
  • Hauptvertriebsgebiet Österreich. Kooperation mit den Firmen A.W. Barth, HILAN, Friedrich Heindl und immer mehr Kleinhändler schließen sich an die Julius-K9® Vertriebspartnerschaft an. Die Hauptverbraucher der K9® Produkte sind vor allem Polizei Diensthundestaffel, Militärhundestaffel und Hundesportvereine.
 
2000
  • Großer Sprung im Wachstum
  • Geschirre mit Namen K9®-Power von Julius-K9® werden auch dem internationalem Publikum vorgeführt (Welthundeausstellung VDH/Dortmund)
  • Das ungarische Vorzeigeunternehmen Julius-K9 Bt. in der Nähe von Budapest beliefert fast ganz Europa. Die gesamte Entwicklung, Produktion und Logistik wird durch das Familienunternehmen mit einigen Mitarbeitern und Subunternehmern in Ungarn abgewickelt. Über autorisierte Großhändler wird der Facheinzelhandel beliefert.
  • http://web.archive.org/web/20030529021506/http:/www.hundesportartikel.at/dogsport/geschirre.html
 
2004
  • Julius-K9® erscheint regelmäßig auf verschiedenen Ausstellungen, Messen (Berlin, München, Erfurt, Dortmund, Friedrichshafen, Udine, Budapest)
  • Julius-K9® nimmt an karitativen Tätigkeiten teil, sponsert den Aufbau des Waisenhauses der ungarischen Tochterstiftung von Baptist World Aid, Hunde-Events und Stiftungen weltweit, tritt als Hauptsponsor bei VDH auf, schließt Unterstützungsverträge mit speziellen Rettungseinheiten (Rescue 24, K9 Suchhundezentrum)
  • In 2008 Änderung des Firmennamen des Unternehmens: Julius-K9 KG.
  • Zahl der internationalen Vertretungen steigt wie nie zuvor
  • Julius-K9® Produkte erscheinen regelmäßig in Medien
  • Die Julius-K9® Hundegeschirre werden Gewinner beim Testen von durch den WDR Fernsehsender beauftragten, unabhängigen Hundeprofis
  • Die Entwicklungen werden bei Patentämtern als Gebrauchsmuster und als Designmuster eingereicht, um Nachahmungen zurückzudrängen
 
2010
  • Produktgruppe IDC® wurde entwickelt und in weniger als einem Jahr wurden 20 Erfindungen beim Ungarischen Patentamt eingereicht
  • Die Verwendung von deutschen Materialien in den Julius-K9® Produkten steigt bis 70%
  • Erste Vorstellung des IDC®-Powergeschirrs auf der Hundeausstellung in Dortmund
  • Einlieferer für Mega Zoo Handelskette in Österreich
  • Einlieferer Futterhausfilialen in Deutschland und Österreich
  • Der Vertrieb für Deutschland, vom Altmodell K9®-Powergeschirr von 1997, wird der Firma TRIXIE, dem Hersteller und Anbieter von Produkten für Heimtierbedarf anvertraut
 
2011
  • Markenvertretung in 21 Ländern
  • Die Julius-K9® Produkte herstellende Firmengruppe wächst zu einem der größten Hundeausrüstungshersteller in Europa
  • Im Rahmen der IDC® Innovation gehen die einzigartigen Entwicklungen weiter, die Produktpalette wird immer breiter.
  • Die größten Lieferanten in West-Europa nehmen die Julius-K9® Produkte in Ihr Angebot auf.
  • Der ungarische Besitzer von Julius-K9® ließ fast 50 technische Lösungen durch ungarische und ausländische Patentämter schützen.
 
2012
  • In afrikanischen, arabischen und süd- bzw. mittel-amerikanischen Ländern wurde der Verkauf immer intensiver.
  • Neue Projekte für die Unterstützung der verantwortungsvollen Hundehaltung, der Kastration und der Adoption.
  • In allen wirtschaftlich oder demografisch bedeutenden Ländern der Welt wurden die Markennamen IDC®, Julius-K9® und K-9 Units® eingeführt.
  • Auf patentierten kunststoffindustriellen Technologien basierend begann die Herstellung der IDC®-Gurte.
  • Der Kreis der Zulieferer erweitert und entwickelt sich, und die K9-Fabrik in der Nähe des Geschäftssitzes wird erneuert.
  • Weitere Lager- und Bürobauarbeiten
  • Entwicklung der Kräutermatrazen und Kräutereinlagen für IDC® Hundegeschirre.
 
2013
  • Dank staatlicher Unterstützungen konnten Lagerbauarbeiten intensiver werden.
  • IDC® multifunktionale Hundeweste kommt auf den Markt: ein neuer Bereich für Julius-K9®.
  • Direkte und indirekte Unterstützungen für Tierschutzstiftungen – Anfang einer langfristigen Arbeit mit mehreren ungarischen und deutschen Tierschutzorganisationen.
  • Die früher eingetragenen Markennamen JULIUS-K9® und IDC® stehen in etwa 50 Ländern der Welt unter Markenschutz.
  • Die ersten universellen kleinen Taschen mit Klettverschluss der Welt wurden auf den Markt gebracht, diese können sowohl an dem Hundeführer, als auch an dem Hundegeschirr befestigt werden.
  • Die Firmenleitung gründet den Welttag der Partnertiere, dieser findet jedes Jahr am 20. Juni statt.
  • In Mittel-Ungarn wurde das Outlet-Store eröffnet, das die Produkte von Julius-K9® verkauft.
 
2014
  • In den gegen Rocket Dog (Kalifornien) geführten markenrechtlichen Verfahren gewinnt Julius-K9®.
  • Die Leiter von Julius-K9® und freiwillige Helfer gründen einen eigenen Tierrettungs- und Rehabilitationsverein.
  • Es wird eine Schulungskooperation mit mehreren ungarischen Fachvereinen gegründet, das Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Ausbildung von Schülern.
  • Julius-K9® erklärt 2014 zum Jahr der Kinder, Es findet ein landesweiter Zeichenwettbewerb und Vorführungen mit Hunden statt, die die verantwortungsvolle Hundehaltung Kindern zeigt.
  • Die erste internationale Julius-K9® Rettungshund-Meisterschaft der Welt wird veranstaltet.
  • Durch begeisterte Arbeit von Gyula Sebő, Firmenleiter und anderen Künstlern wird das Märchenbuch und Musikalbum „Ebengubák” fertiggestellt, das die ungarischen Hunderassen vorstellt.
  • Die nordamerikanische Tochtergesellschaft, Julius-K9 LLC wird gegründet, ihre Aufgabe ist der Handel und die Vertretung der Markenrechte.
  • In Ungarn wurde eine Lagerhalle mit einer Kapazität von 1700 Paletten übergeben, ihre Aufgabe ist unter anderem der Export nach China und Amerika.
  • Das ein millionste Hundegeschirr mit den Innovationen des Julius-K9® Brustgurts mit Klettverschluss und Seitenaufschrift wurde verkauft.

 

2018
  • Der 2013 gegründete gemeinnützige Verein Ebárvaház (Hundewaisenhaus), dessen Hauptsponsor JULIUS-K9® ist, hat in diesem Jahr mehr als 80 heimatlose Hunde gerettet und in ein neues Zuhause gebracht.
  • Der ungarische Rat für Formgebung verleiht JULIUS-K9® eine besondere Anerkennung.
  • Teilnahme an der Konferenz von Europol und den für die Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie zuständigen Behörden in Budapest.
  • Erweiterung unserer Produktionsstätte in Tiszafüred und Schaffung von über hundert neuen Arbeitsplätzen.
 
2019
  • Der 2013 gegründete gemeinnützige Verein Ebárvaház ( Hundewaisenhaus ), dessen Hauptsponsor JULIUS-K9® ist, hat in diesem Jahr über 77 heimatlose Hunde gerettet und in ein neues Zuhause gebracht.
  • Die Firma JULIUS-K9® wird als familienfreundlicher Arbeitsplatz ausgezeichnet.
  • Die österreichische Tierschutzbehörde befindet die Hundegeschirre K9®Powergeschirr, IDC®Powergeschirr und IDC®Longwalk Y-Hundegeschirr für sicher.
  • Das EY wählt den Gründer unseres Unternehmens, Gyula Sebő, zum Geschäftsmann des Jahres.
  • Gyula Sebő, der Leiter unseres Unternehmens, hält an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften einen Vortrag über den globalen Markenaufbau, den globalen Handel und Logistik.
  • Fortschritte bei der Bekämpfung von Produktfälschungen – wir haben uns an einer mit den Behörden koordinierten europäischen Operation zum Schutz des geistigen Eigentums beteiligt.
  • Interview mit Gyula Sebő im ungarischen Forbes-Magazin über die Geschichte und Zukunft von JULIUS-K9® und mit Anikó Bakos, der Miteigentümerin der Unternehmensgruppe und Gründerin des Vereins Ebárvaház (Hundewaisenhaus), über die Aktivitäten des Tierheims.
  • Das neue JULIUS-K9® Y-Hundegeschirr IDC®Longwalk gewinnt den Red Dot Award.
  • Gyula Sebő, der Erfinder der Powergeschirre, wird mit dem Ányos Jedlik Innovationspreis ausgezeichnet.
  • Sieg im Rechtsstreit um die Marke K9 vor dem Gerichtshofs der Europäischen Union.

 

2020
  • Am 9. Juli haben wir das erneuerte JK9-Logo unseres Unternehmens veröffentlicht.
  • Markteinführung des ultraleichten IDC®Powair Hundegeschirrs
  • Umfassender Longwalk-Hundegeschirr-Dauertest mit 700 professionellen und Hobby-Hundebesitzern in mehreren Ländern.
  • Wir erhalten finanzielle Unterstützung vom Nationalen Amt für Forschung, Entwicklung und Innovation für die Entwicklung von intelligenter Hundeausrüstung.
  • Eine Produktfälschung des Powergeschirrs gewinnt den Negativpreis beim Plagiarius-Wettbewerb in Deutschland.
  • Das IDC®Longwalk Y-Hundegeschirr gewinnt den German Design Award.

 

2021
  • Der 2013 gegründete gemeinnützige Verein Ebárvaház (Hundewaisenhaus), dessen Hauptsponsor JULIUS-K9® ist, hat in diesem Jahr mehr als 82 heimatlose Hunde gerettet und und in ein neues Zuhause gebracht.
  • Die Entwicklung der neuen Hundegeschirre und Spielzeuge, die 2022 auf den Markt kommen sollen, ist in die Endphase eingetreten.
  • Mit der Gründung einer Treuhandstiftung haben wir den Grundstein für einen Generationswechsel in der Geschichte von Julius-K9® gelegt.
  • Das IDC®Longwalk Y-Hundegeschirr gewinnt den German Innovation Award und den britischen Innovationspreis.
  • In Tiszafüred wird ein neues 5.000 m2 großes Fabrik- und Logistikzentrum gebaut.
  • Einführung von automatisierten Produktionslinien zusätzlich zu den traditionellen Verfahren.
  • Wir haben einen Rechtsstreit vor dem Metropolitan Court über die Verwendung unserer eingetragenen Marke „K9“ gewonnen.
  • Interview mit Gyula Sebő in der amerikanischen Zeitschrift Newsweek über die Innovationen von JULIUS-K9®.
  • Erwartete positive Entscheidung im EU-Gerichtsverfahren im Streit um die eingetragene Wortmarke „K-9“.
  • Der 2013 gegründete gemeinnützige Verein Ebárvaház (Hundewaisenhaus), dessen Hauptsponsor JULIUS-K9® ist, hat in diesem Jahr mehr als 88 heimatlose Hunde gerettet und in ein neues Zuhause gebracht.
Die Entwicklungsgeschichte der Julius-K9® Hundegeschirre: