K9-Sport Kft., der Betreiber des Webshops, der unter https://shop.julius-k9.com/de/ verfügbar ist, beabsichtigt,
den Besuchern der Website oder den Personen, die mit dem Kundendienst in Kontakt treten, Informationen
bereitzustellen (In Bezug auf das Merkblatt für Datenverwaltung im Folgenden zusammen: betroffene Person
oder Besucher) über ihre Praxis der Datenverwaltung, die technische und organisatorische Maßnahmen im
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten und die Rechtsmittel, die den Besuchern zur Verfügung stehen.
Inhalt:
1.) Der Datenverwalter
2.) Die Prinzipien der Datenverwaltung
3.) Die Datenverwaltungen
3.1. Verwendung von Cookies
3.2. Datenverwaltung in Verbindung von Newslettern
3.3. Registrierung und Abgabe der Bestellung
3.4. Bearbeitung von Beschwerden
3.5. Facebook-Seite von JULIUS-K9®
3.7. Verwendung von Links von YouTube, Instagram und Facebook
3.8. Sonstige Datenverwaltungen
4.) Datensicherheit
5.) Datenverarbeiter
6.) Rechte der Betroffenen und die Geltendmachung der Rechte
6.1. Die zur Ausübung der Rechte der Betroffenen getroffenen Datenverwaltungsmaßnahmen
6.2. Zugangrecht der Betroffenen
6.3. Berichtigungsrechte
6.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
6.5. Recht auf die Beschränkung der Datenverwaltung
6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
6.7. Recht auf Wiederspruch
6.8. Rechtsbehelfe
1.) Der Datenverwalter
Der Datenverwalter der personenbezogenen Daten ist K9-Sport Kft., deren
Sitz und Postanschrift: 2310 Szigetszentmiklós, Ipar u. 10-12.
Handelsregisternummer: 13-09-128686
Steuer-IdNr: 14762345-2-13
E-mail: mintabolt@julius-k9.hu
Telefon: +36 24 515 560
Vertreter: Anikó Bakos / Gyula Sebő, Geschäftsführer – eigenständig
ihre Datenschutzbeauftragte: keine
K9-Sport Kft. beschäftigt keinen Datenschutzbeauftragten, im Hinblichk darauf, dass K9-Sport Kft.:
– nicht im öffentlcihen Sektor tätig ist,
– keine regelmäßigen oder umfangreichen Beobachtungen macht,
– bei ihrer Haupttätigkeit keine sensiblen Daten in großer Anzahl verwaltet werden.
2.) Datenverwaltungsprinzipien
Bei den Tätigkeiten auf der Seite https://shop.julius-k9.com/de/, in dieser Hinsicht beim Besuch der Webseite,
bei der Registrierung, bei der Bestellung von Produkten, beim Abonnement unseres Newsletters werden
personenbezogenen Daten verwaltet, verarbeitet und verwendet.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (im Folgenden: DSGVO)
sind personenbezogene Daten, „die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im
Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt
oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck
der physischen, physiologischen, genetischen, geistigen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;“.
Wir verwalten die personenbezogenen Daten rechtmäßig und anständig, weiterhin für die betroffene Person
überschaubar, ausschließlich zu einem bestimmten Zweck, dem Prinzip der Datenminimierung entsprechend.
Wir verwalten nur personenbezogene Daten, die für die Durchführung der Datenverwaltung unentbehrlich sind
und zur Erreichung des Zieles. Wir verwalten die personenbezogenen Daten nur im zur Erreichung des Zieles
erforderlichen Maß und zur erforderlichen Zeit.
Bei unserer Datenverwaltungstätigkeit sind wir den folgenden Rechtsvorschriften entsprechend tätig:
die Verordnung (EU) 2016/679 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 über den
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EK (Datenschutz-Grundverordnung) – (DSGVO)
das Gesetz C vom 2000.,
das Gesetz CVIII vom 2001 über den E-Commerce bzw. die Aspekte de mit der Informationsgesellschaft
verbundenen Dienstleistungen,
das Gesetz C vom 2003 über die elektronische Nachrichtenübermittlung,
das Gesetz XLVIII vom 2008 über die grundlegenden Voraussetzungen und einzelnen Begrenzungen der
wirtschaftlichen Werbetätigkeit,
das Gesetz CXII vom 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit (im
Folgenden: das Gesetz CXII. vom 2011)
das Gesetzt V vom 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch
die Verordnung (EU) 2016/679 des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 über den
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur
Aufhebung der Richtlinie 95/46/EK (Datenschutz-Grundverordnung) – (DSGVO)
das Gesetz CLV vom 1997 über den Verbraucherschutz,
3.) Die Datenverwaltungen
3.1. Verwendung von Cookies
Falls die betroffene Person die Seite https://shop.julius-k9.com/de/ aufsucht, bringt unsere Webseite Cookies,
d.h. kurze Dateien auf dem Computer des Besuchers an. Dadurch ist es möglich, dass unsere Webseite das durch
die betroffene Person verwendete Gerät erkennt, wenn eine Verbindung zwischen dem Gerät der betroffenen
Person und unserer Webseite hergestellt wird.
Unsere Webseite setzt die temporären Cookies auf dem Gerät des Besuchers nur bei einem gegebenen
Arbeitsablauf ein, dann werden sie nach der Beendigung des Arbeitsablaufes gelöscht.
Auf unserer Webseite werden auch permanente Cookies verwendet, die solange auf dem Computer bleiben, bis
sie durch den Besucher gelöscht werden.
Unsere Webseite verwendet Cookies, der über die Internet-Gewohnheiten der betroffenen Person sammelt.
Dies hat das Ziel, dass wir personalisierte Werbungen auf dem Computer der betroffenen Person platzieren
können.
Die auf unserer Webseite verwendete Cookies:
Notwendig (4)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie
Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
1. Der Name des Cookies: AWSELB
Anbieter: writer.smartlook.com
Der Zweck des Cookies: Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um
die Antwortzeiten zu optimieren.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
2. Der Name des Cookies: CookieConsent
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen
Domäne.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 1 Jahr
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
3. Der Name des Cookies: frontend
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Stores a random ID which ensures that a user can be uniquely identified as a
guest or logged-in user. Functions such as „Items last viewed“ or retention of the logged-in state are
connected with this cookie.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
4. Der Name des Cookies: frontend_cid
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Stores a random ID which ensures that a user can be uniquely identified as a
guest or logged-in user on encrypted pages. Functions such as „Items last viewed“ or retention of the
logged-in state are connected with this cookie.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
Statistiken (4)
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem
Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden
1. Der Name des Cookies: _ga
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu,
wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 2 Jahre
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
2. Der Name des Cookies: _gat
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
3. Der Name des Cookies: _gid
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu,
wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
4. Der Name des Cookies: external_no_cache
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Dieses Cookie wird gesetzt, um festzustellen, ob der Cache aktiviert oder
deaktiviert ist – ein Cache wird von der Website benutzt, um die Reaktionszeit zwischen Besucher und
Website zu optimieren. Der Cache wird normalerweise im Browser des Besuchers abgespeichert.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
Marketing (18)
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu
zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und
werbetreibende Drittparteien sind.
1. Der Name des Cookies: ads/ga-audiences
Anbieter: google.com
Der Zweck des Cookies: Used by Google AdWords to re-engage visitors that are likely to convert to
customers based on the visitor’s online behaviour across websites.
Art des Cookies: Pixel Tracker
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
2. Der Name des Cookies: FPC_PRODUCT_VIEWED
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: This cookie used to determine which products the visitor has viewed. This allows
the website to promote related products, optimizing the website experience.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
3. Der Name des Cookies: fr
Anbieter: facebook.com
Der Zweck des Cookies: Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen,
zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 3 Monate
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
4. Der Name des Cookies: GPS
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Tracking basierend auf
dem geografischen GPS-Standort zu ermöglichen.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
5. Der Name des Cookies: IDE
Anbieter: doubleclick.net
Der Zweck des Cookies: Verwendet von Google DoubleClick, um die Handlungen des Benutzers auf der
Webseite nach der Anzeige oder dem Klicken auf eine der Anzeigen des Anbieters zu registrieren und
zu melden, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung und der Anzeige zielgerichteter
Werbung für den Benutzer.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 2 Jahre
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
6. Der Name des Cookies: NID
Anbieter: google.com
Der Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID, die das Gerät eines wiederkehrenden Benutzers
identifiziert. Die ID wird für gezielte Werbung genutzt.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 6 Monate
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
7. Der Name des Cookies: test_cookie
Anbieter: doubleclick.net
Der Zweck des Cookies: Verwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies
unterstützt.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
8. Der Name des Cookies: tr
Anbieter: facebook.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: Pixel Tracker
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
9. Der Name des Cookies: VISITOR_INFO1_LIVE
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos
zu schätzen.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 179 Tage
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
10. Der Name des Cookies: YSC
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der
Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
11. Der Name des Cookies: yt.innertube::nextId
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
12. Der Name des Cookies: yt.innertube::requests
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
13. Der Name des Cookies: yt-remote-cast-installed
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
14. Der Name des Cookies: yt-remote-connected-devices
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
15. Der Name des Cookies: yt-remote-device-id
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
16. Der Name des Cookies: yt-remote-fast-check-period
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
17. Der Name des Cookies: yt-remote-session-app
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
18. Der Name des Cookies: yt-remote-session-name
Anbieter: youtube.com
Der Zweck des Cookies: Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten
integrierten Youtube-Videos
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
Nicht klassifiziert (12)
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit
Anbietern von individuellen Cookies.
1. Der Name des Cookies: mailchimp_landing_page
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
2. Der Name des Cookies: S
Anbieter docs.google.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
3. Der Name des Cookies: SL_23361dd035530_BAN_EXPIRE
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
4. Der Name des Cookies: SL_23361dd035530_BAN_REASON
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
5. Der Name des Cookies: SL_C_23361dd035530_KEY
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 1 Jahr
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
6. Der Name des Cookies: SL_C_23361dd035530_SID
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 1 Jahr
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
7. Der Name des Cookies: SL_C_23361dd035530_VID
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: 1 Jahr
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
8. Der Name des Cookies: SL_L_23361dd035530_KEY
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
9. Der Name des Cookies: SL_L_23361dd035530_SID
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
10. Der Name des Cookies: SL_L_23361dd035530_VID
Anbieter: shop.julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTML Local Storage
Gültigkeit des Cookies: Persistent
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
11. Der Name des Cookies: smartlookCookie
Anbieter: manager.smartlook.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
12. Der Name des Cookies: UUID#[abcdef0123456789]{53}
Anbieter: julius-k9.com
Der Zweck des Cookies: Anstehend
Art des Cookies: HTTP Cookie
Gültigkeit des Cookies: Session
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch
Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von
2011 und durch § 4 13/A. des Gesetzes CVIII. von 2001 geregelt wird.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung: Auf Grund von den durch die Cookies gesammelten
personenbezogenen Daten zeigen wir über die Internet-Gewohnheiten nach dem Internetverlauf richtende,
personalisierte Anzeigen für den Besucher an.
3.2. Datenverwaltung in Verbindung von Newslettern:
Der Umfang der verwalteten Daten: Wir registrieren die E-Mail-Adresse, den Namen, die Postleitzahl, das Datum
des Abonnements, die IP-Adresse des Abonnements, die Aufrufe der Newsletter, die Klicks auf die Links im
Newsletter der betroffenen Person, die den Newsletter abonniert hat.
Zweck der Datenverwaltung: Ausbau der Direktmarketing-Datenbank; Versand von wirtschaftlichen Werbungen
an Interessenten, die den Newsletter abonniert haben, wobei über die neuen Angebote, Rabatte, Gewinnspiele,
weiterhin über die in den Warenkorb gelegten, aber nicht gekauften Produkte eine Warenkorb-Erinnerung für
an die Newsletter die Kunden, die den Newsletter abonniert haben, Benachrichtigungen gesendet werden.
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung:
die Einwilligung der betroffenen Person, die durch Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz
(1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von 2011 geregelt wird. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre
Einwilligung per E-Mail an die E-Mail-Adresse mintabolt@julius-k9.hu, per Post an die Postanschrift K9-Sport Kft.
2310 Szigetszentmiklós, Ipar u. 10-12., des Weiteren unter der Telefonnummer (+36 20 237 4848) jederzeit
zurückzuziehen.
Des Weiteren ist es das berechtigte Interesse des Datenverwalters, das auf Artikel 6 Absatz (1) Buchstabe f)
beruht. Im vorliegenden Fall hat die betroffene Person die Möglichkeit, gegen die Verwaltung ihrer persönlichen
Daten per E-Mail an die E-Mail-Adresse mintabolt@julius-k9.hu, per Post an die Postanschrift K9-Sport Kft. 2310
Szigetszentmiklós, Ipar u. 10-12., des Weiteren unter der Telefonnummer (+36 20 237 4848) jederzeit Einspruch
einzulegen.
Die Dauer der Datenverwaltung: bis zur Löschung auf Antrag der betroffenen Person. Die Newsletter beinhalten
einen Link für den Fall, wenn die betroffene Person nachfolgend keine Newsletter erhalten möchte; Durch
Klicken auf diesen Link kann sich die betroffene Person sofort abmelden. Des Weiteren ist das Abmelden durch
die im Punkt 1) festgestellten Kontaktangaben des Datenverwalters möglich.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung: Die betroffenen Personen werden auf der
Grundlage ihrer persönlichen Daten in Kundenprofile eingeteilt und wir schicken an ihre Profile angepasste
Newsletter.
3.3. Registrierung und Abgabe der Bestellung
Der Umfang der verwalteten Daten:
Bei der Registrierung: Titel, Familienname, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Passwort,
Bei der Abgabe der Bestellung: Art der Lieferung, Art der Zahlung, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift.
Zweck der Datenverwaltung: der Abschluss und die Erfüllung des Vertrages, Rechnungsstellung und mit dem
Vertrag verbundene eventuelle Forderungsverwaltung
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung:
Die Erfüllung des Vertrages, weil die Datenverwaltung zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, in dem der
Betroffene die eine Partei ist oder für notwendigen Schritte die Datenverwaltung vor dem Vertragsabschluss auf
Antrag des Betroffenen notwendig ist; darüber verfügt Artikel 6 Buchstabe (1) b) der DSVGO.
Falls der Vertrag erfüllt worden ist, ist die Rechtsgrundlage hierauf die Erfüllung der rechtlichen
Verbindlichkeiten, die sich auf den Datenverwalter beziehen; darüber verfügt Artikel 6 Buchstabe (1) c) der
DSVGO.
Die Dauer der Datenverwaltung: bis zur Löschung auf Antrag der betroffenen Person, aber falls der Vertrag
zustanden gekommen ist, ist die Dauer gemäß 169 § Absatz (2) des Gesetzes C. von 2000, 8 Jahre.
3.4. Bearbeitung von Beschwerden
A/ K9-Sport Kft. hält – im Fall einer mündlichen Beschwerde gemäß 17/A. § Absatz (2) des Gesetzes CLV. von
1997 – die personenbezogenen Daten des anrufenden Verbrauchers in einem separaten Protokoll fest, wenn der
Verbraucher mit der Beschwerdebearbeitung nicht einverstanden ist oder, wenn die Beschwerdeprüfung nicht
sofort durchgeführt werden kann.
Der Umfang der verwalteten Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer des Verbrauchers; Ort,
Zeit, Art der Vorlage der Beschwerde; die ausführliche Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, das
Verzeichnis der durch den Verbraucher vorgelegten Unterlagen, Dokumente und sonstige Beweismittel; die
Erklärung des Unternehmens in Bezug auf seinen Standpunkt über die Beschwerde des Verbrauchers; weiterhin
alle Daten, die der Verbraucher in seinem Beschwerde freiwillig angibt.
Zweck der Datenverwaltung: Beschwerdebearbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch Buchstabe 1)
Artikel 6 der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von 2011 geregelt wird.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung per E-Mail an die E-mail-Adresse mintabolt@juliusk9.
hu, per Post an die Postanschrift K9-Sport Kft. 2310 Szigetszentmiklós, Ipar u. 10-12., des Weiteren unter der
Telefonnummer (+36 20 237 4848) jederzeit zurückzuziehen. Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist
weiterhin: 17/A. § Absätze (3)-(7) des Gesetzes CLV. von 1997.
Die Dauer der Datenverwaltung: gemäß 17/A. § Absatz (7) des Gesetzes CLV. von 1997, 5 Jahre.
B/ K9-Sport Kft. verwaltet – im Fall einer schriftlichen Beschwerde gemäß 17/A. § Absatz (6) des Gesetzes CLV.
von 1997 – die personenbezogenen Daten, die für K9-Sport Kft. per E-Mail oder per Post gesandt werden, des
Verbrauchers.
Der Umfang der verwalteten Daten: alle Daten, die durch den Verbraucher in seiner Beschwerde freiwillig
angegeben werden.
Zweck der Datenverwaltung: Beschwerdebearbeitung
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung:
die Einwilligung der betroffenen Person, die durch Buchstabe 1) a) 6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz
(1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von 2011 geregelt wird. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre
Einwilligung per E-Mail an die E-Mail-Adresse mintabolt@julius-k9.hu, per Post an die Postanschrift K9-Sport Kft.
2310 Szigetszentmiklós, Ipar u. 10-12., des Weiteren unter der Telefonnummer (+36 20 237 4848), jederzeit
zurückzuziehen. Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist weiterhin: 17/A. § Absätze (6)-(7) des Gesetzes
CLV. von 1997.
– Die Erfüllung des Vertrages, wenn die Datenverwaltung zur Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, in dem der
Betroffene die eine Partei ist oder für notwendigen Schritte die Datenverwaltung vor dem Vertragsabschluss auf
Antrag des Betroffenen notwendig ist; darüber verfügt Artikel 6 Buchstabe (1) b) der DSVGO.
Die Dauer der Datenverwaltung: gemäß 17/A. § Absatz (7) des Gesetzes CLV. von 1997, 5 Jahre.
3.5. Facebook-Seite von JULIUS-K9®
Die Besucher haben die Möglichkeit, auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/juliusk9/ von K9-Sport
Kft. zu kommentieren, an unsere Gesellschaft Nachrichten zu senden, wobei sie die Möglichkeit haben,
personenbezogene Daten anzugeben.
Der Umfang der verwalteten Daten: alle Daten, die den Verbraucher mit seinem Kommentar, seiner Nachricht
freiwillig angegeben werden.
Zweck der Datenverwaltung: die Verwaltung der Kundenreaktionen, die Beantwortung der Fragen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: die Einwilligung der betroffenen Person, die durch Buchstabe 1) a)
6. der DSGVO, des Weiteren durch § 5 Absatz (1) Buchstabe a) des Gesetzes CXII. von 2011 geregelt wird.
Die Dauer der Datenverwaltung: bis die Löschung auf Antrag der betroffenen Person unter der Bedingung, dass
der Datenverwalter die personenbezogenen Daten spätestens nach Ablauf von 5 Jahren löscht.
3.7. Verwendung von Links von YouTube, Instagram und Facebook
Wir haben auf der Webseite https://shop.julius-k9.com/hu/ Links angegeben, die auf die durch YouTube,
Instagram und Facebook betriebenen Unterseiten hinweisen. Wenn die betroffene Person diese anklickt, wird
die Seite des sozialen Dienstanbieters geöffnet, nach der Anmeldung ist die Unterseite von Julius-K9 zu sehen.
3.8. Sonstige Datenverwaltungen
In Bezug auf die Datenverwaltungen, die im vorliegenden Merkblatt nicht erwähnt sind, erteilen wir Auskunft
direkt vor der Datenaufnahme.
4.) Datensicherheit
Der Schutz personenbezogener Daten wird von K9-Sport Kft. mit Hilfe der folgenden organisatorischen und
technischen Maßnahmen gewährleistet:
Aufgrund von den internen Vorschriften haben nur diejenigen Mitarbeiter einen Zugang zu den
personenbezogenen Daten, die für ihre Arbeit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten benötigen,
K9-Sport Kft. verfügt über die Satzung, die sich auf die eventuelle papiergestützte Verarbeitung
personenbezogener Daten bezieht und die Sicherheit garantiert.
K9-Sport Kft. sichert den Schutz personenbezogener Daten mit Hilfe von durchgehenden Virenschutz, Firewall
und Verwendung von Datenprotokollierung, mit denen sie überprüfen kann, wer und wann jemand einen Zugang
zu den personenbezogenen Daten gehabt hat. Diese Lösungen gewährleisten den Schutz des IT-Systems gegen
den Computerbetrug und Einbruch.
K9-Sport Kft. speichert die personenbezogenen Daten in ihrem inneren IT-System an ihrem Sitz, an ihren
Standorten und an ihren Zweigniederlassungen.
K9-Sport Kft. gewährleistet den physischen Schutz des Servers, der die personenbezogenen Daten speichern,
durch sicherheitstechnische-organisatorische Lösungen.
5.) Datenverarbeiter
Der Datenverarbeiter ist die in der nachfolgenden Liste angegebene Organisation, die die Verarbeitung
personenbezogener Daten der betroffenen Person im Auftrag von K9-Sport Kft. durchführt. Die
Datenverarbeitung bedeutet die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit der Verarbeitung
personenbezogener Daten der betroffenen Person.
Firmennam
e
Adresse
Tätigkeit
Welche Daten
werden
verarbeitet?
DHL
Express
Magyarors
zág Kft.
1097 Budapest, Fehérakác u. 3.
ugyfelszolgalat.hu@dhl.com
+36 1 245 4545
Privacy Notice:
https://www.dhl.hu/en/legal.html#privacy
Kurierdienst Name,
Rechnungsansc
hrift,
Lieferadresse
PayPal
Sitz: San Jose, California
https://www.paypal.com/hu
Merkblatt für Datenverwaltung
https://www.paypal.com/hu/webapps
/mpp/ua/privacy-full
Online-
Zahlung
Name,
Kartennummer,
gekaufte
Produkte
B-Payment
Zrt.
1132 Budapest, Váci út 4.
Online
Kartenannah
me
Name,
Kartennummer,
gekaufte
Produkte
Budapest
Bank Zrt.
1138 Budapest, Váci út 193.
info@budapestbank.hu
+36 1 450 6000
https://www.budapestbank.hu/szolgaltatas/lakossag
/regisztracio-adatkezeles.php
bank
transfer
payment
Name, bank
account
number,
amount
6.) Rechte der Betroffenen und die Geltendmachung der Rechte
6.1. Die zur Ausübung der Rechte der betroffenen Person getroffenen Datenverwaltungsmaßnahmen
Der Datenverwalter informiert die betroffene Person über die, bei der Ausübung der in den vorliegenden
Punkten festgestellten Rechte der betroffenen Person ohne unbegründeten Verzug, aber auf jeden Fall
spätestens innerhalb von einem Monat nach Eingang des Antrags, getroffenen Maßnahmen, die sich auf den
Antrag der betroffenen Person beziehen. Im Bedarfsfall, unter Berücksichtigung der Komplexität des Antrags und
der Zahl der Anträge, kann diese Frist um weitere zwei Monaten verlängert werden. Der Datenverwalter
informiert die betroffene Person über die Fristverlängerung mit der Angabe des Grundes für den Verzug
innerhalb von einem Monat nach Eingang des Antrags. Wird der Datenverwalter auf den Antrag der betroffenen
Person hin nicht tätig, so unterrichtet er die betroffene Person ohne Verzögerung, spätestens aber innerhalb
eines Monats nach Eingang des Antrags über die Gründe hierfür und über die Möglichkeit, bei einer
Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
Der Datenverwalter stellt die Informationen und die Maßnahmen kostenlos zur Verfügung. Falls der Antrag der
betroffenen Person offenkundig unbegründet oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiv
ist, kann der Datenverwalter, unter Berücksichtigung der Bereitstellung der erwünschten Information oder
Mitteilung oder der mit der beantragten Maßnahme verbundenen administrativen Kosten, eine angemessene
Gebühr berechnen oder die aufgrund von dem Antrag durchgeführte Maßnahme verweigern. Der
Datenverwalter hat den Nachweis für den offenkundig unbegründeten oder exzessiven Charakter des Antrags zu
erbringen.
Hat der Datenverwalter begründete Zweifel an der Identität der natürlichen Person, die den Antrag stellt, so
kann er zusätzliche Informationen anfordern, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person
erforderlich sind.
6.2. Zugangsrecht der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverwalter eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie
betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über
diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Zwecke der Verarbeitung;
die Kategorien personenbezogener Daten;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen Organisationen;
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der, auf sie bezogenen personenbezogenen Daten
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Datenverwalter oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren
Informationen über die Herkunft der Daten;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten
Auswirkungen einer derartigen Datenverwaltung für die betroffene Person
Der Datenverwalter stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Datenverwaltung sind,
zur Verfügung. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen
elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern die betroffene Person es nichts anderes wünscht.
6.3. Berichtigungsrechte
Die betroffene Person ist berechtigt, den Datenverwalter auf ihr Ersuchen zur unverzüglichen Korrektur der auf
sie bezogenen inkorrekten personenbezogenen Daten, aufzufordern. Unter Berücksichtigung des Zwecks der
Datenverwaltung hat die betroffene Person das Recht, die Ergänzung der unvollständigen personenbezogenen
Daten – unter anderem durch eine zusätzliche Erklärung – zu beantragen.
Der Datenverwalter teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede
Berichtigung der personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dar Datenverwalter informiert die betroffene Person auf ihr Antrag
über die Empfänger.
6.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenswerden“)
Die betroffene Person hat das Recht, bei dem Datenverwalter zu beantragen, dass er ohne unbegründeten
Verzug die auf sie bezogene personenbezogene Daten löscht, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet
wurden, nicht mehr notwendig.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, die die Basis der Datenverwaltung bildet, und die
Datenverwaltung hat keine andere Rechtsgrundlage;
Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Datenverwaltung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Datenverwaltung vor, oder wenn die Datenverwaltung mit Direktwerbung
verbunden wäre;
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Datenverwalter unterliegt;
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.
Die vorgenannte Vorschrift ist nicht anzuwenden, wenn – unter anderem – die Datenverwaltung erforderlich ist:
Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Gemeinschaft oder der
Mitgliedstaaten, dem der Datenverwalter unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Datenverwalter übertragen
wurde;
Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Datenverwalter teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede
Löschung der personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Dar Datenverwalter informiert die betroffene Person auf ihr Antrag
über die Empfänger.
6.5. Recht auf die Beschränkung der Datenverwaltung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Datenverwalter die Einschränkung der Datenverwaltung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine
Dauer, die es dem Datenverwalter ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
Die Datenverwaltung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und stattdessen verlangt sie die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
Der Datenverwalter benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die
betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
oder
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Datenverwaltung eingelegt; in diesem Fall bezieht sich die
Einschränkung auf die Dauer, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Datenverwalters
gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Datenverwaltung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung
abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen
Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Gemeinschaft oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Datenverwaltung erwirkt hat, wird von dem Datenverwalter
unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Der Datenverwalter teilt allen Empfängern, deren personenbezogene Daten offengelegt wurden, jede
Einschränkung der personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden Dar Datenverwalter informiert die betroffene Person auf ihr Antrag
über die Empfänger.
6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die auf sie bezogenen personenbezogenen Daten, die sie einem
Datenverwalter bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten,
und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Datenverwalter ohne Behinderung durch den Datenverwalter,
dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
Die Datenverwaltung auf Einwilligung oder Vertrag beruht; und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht,
zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Datenverwalter einem anderen
Datenverwalter übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
6.7. Recht auf Wiederspruch
Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung von auf sie bezogene personenbezogener
Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse des Datenverwalters ist. In
diesem Fall verarbeitet der Datenverwalter die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverwaltung nachweisen, die die Interessen, Rechte und
Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das
Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung von auf sie bezogene personenbezogener Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
6.8. Rechtsbehelfe
Im Fall der Verletzung in Bezug auf die Datenverwaltungsrechte besteht die Möglichkeit, sich an das Gericht zu
wenden. Die Beurteilung des Prozesses fällt in die Zuständigkeit des Gerichtshofes. Es besteht die Möglichkeit,
den Prozess – nach der Wahl der betroffenen Person – auch vor dem Gericht ihres Wohnsitzes oder
Aufenthaltsorts anzustrengen.
Sie haben die Möglichkeit, Rechtsmittel bei der Ungarischen Nationalen Behörde für Datenschutz und
Informationsfreiheit einzulegen (Adresse: 1125 Budapest Szilágyi Erzsébet fasor 22/c., Postanschrift: 1530
Budapest, Pf.: 5., Telefon: 0613911400, Fax: 0613911410, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu, Web: www.naih.hu)
Falls Ihre Daten durch den Datenverwalter unrechtmäßig verarbeitet oder die Anforderung der Datensicherheit
verletzt werden, oder, wenn Sie durch den Auftragsverarbeiter Schaden erleiden, ist der Datenverwalter
verpflichtet, Ihre Schaden zu ersetzen. Falls der Datenverwalter durch die unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer
Daten oder durch die Verletzung der Anforderung der Datensicherheit Ihre Persönlichkeitsrechte verletzt, haben
Sie die Möglichkeit, Schmerzensgeld zu fordern.
Szigetszentmiklós, den 25. Mai 2018