Brustgeschirre viel besser als erwartet! Forschungsteam von Testergebnissen überrascht!
Eine Studie der British Veterinary Association zeigt die Auswirkungen verschiedener Typen von Hundegeschirren auf die Schulterbewegungen von Hunden auf.
Eine Studie der British Veterinary Association zeigt die Auswirkungen verschiedener Typen von Hundegeschirren auf die Schulterbewegungen von Hunden auf.
Im Gegensatz zu einem Halsband, liegt der Brustgurt des IDC®Powergeschirrs, wegen des speziellen Winkels, in der optimalen Zone der Brust. So wird der Hals vom Hund maximal entlastet und sichert die gesunde uneingeschränkte Atmung bei gleichzeitiger Gewährleistung der notwendigen Bewegungsfreiheit der Vorderbeine.
Prof. Dr. Martin S. Fischer, Professor für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität Jena und sein Team legten 2011 Ihre Studie zur Fortbewegung von Hunden vor. Die „Jenaer Studie “ dauerte 4 Jahre an und ist die bisher umfassendste Forschungsarbeit über die Gelenkwinkelverläufe, Segmentbewegungen, Gangmuster, Schrittlänge, Schrittdauer, etc. des Hundes weltweit…
Wir vom Hundewaisenhaus wollen unseren Schützlingen im Tierheim, auch bezüglich Hundeausrüstungen, das Beste bieten. Ab den ersten Spaziergängen verwenden wir beim Gassi gehen immer das IDC® Powergeschirr und da braucht man wirklich schon eine strapazierfähige und zuverlässige Hundeausrüstung!
Hundegeschirre haben viel dazu beigetragen, dass wir mit unseren Lieblingen mehr Zeit verbringen und mehr Erlebnisse teilen können. Man könnte sogar sagen, dass die Botschaft des Hundegeschirrs lautet: „Geht gemeinsam! Immer! Überall!“ Nur sollte man die Geschirre noch der jeweiligen Aktivität zuordnen.
Hundegeschirre haben viel dazu beigetragen, dass wir mit unseren Lieblingen mehr Zeit verbringen und mehr Erlebnisse teilen können. Man könnte sogar sagen, dass die Botschaft des Hundegeschirrs lautet: „Geht gemeinsam! Immer! Überall!“ Nur sollte man die Geschirre noch der jeweiligen Aktivität zuordnen.
Sophia und ihr Hund Pauli haben JULIUS-K9® Produkte getestet…
Bei der Autofahrt mit dem Hund ist es wichtig, dass der Hund gesichert ist und nicht frei im Auto herumspringen kann. Denn der Hund zählt Laut § 23 der StVO als Ladung und muss gesichert werden, damit der Fahrer nicht abgelenkt, in seiner Wahrnehmung gestört oder bei einem Unfall verletzt werden kann.
Zurzeit haben wir noch zwei Kombis für unsere sechs Hunde und somit kommt es öfters vor, dass ein oder zwei unserer Fellnasen auf der Rücksitzbank mitfahren müssen.